|
|
|
|
|
Newsletter
Familiengerechte Universität Paderborn
|
|
|
|
November 2025 I Ausgabe 16
|
|
|
|
Themen in diesem Newsletter:
|
|
|
|
Study, Work & Care – sichtbar und fair.
|
|
|
Unter diesem Motto lädt die Universität Paderborn anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des „audit familiengerechte hochschule“ zu einer besonderen Veranstaltungswoche vom 24.-28. November 2025 ein.
Studium, Beruf und Care-Verantwortung miteinander zu verbinden, ist eine Herausforderung, die viele Hochschulangehörige tagtäglich begleitet. Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder die partnerschaftliche Aufteilung von Mental Load – Care-Verantwortung ist ein fester Bestandteil des Lebens, bleibt im Hochschulkontext aber oft unsichtbar. Genau hier setzt das Jubiläumsprogramm an: Es lädt ein, hinzuschauen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für eine faire Gestaltung von Studium, Arbeit und Care-Verantwortung zu setzen.
Das Programm reicht von einer Ausstellung über digitale Vorträge bis hin zum Familien-Theater in der Studiobühne. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen.
|
|
|
|
Der Alltag pflegender Angehöriger
Datum & Uhrzeit: Eröffnung am 24.11.2025, 10:30 Uhr | Ausstellung vom 24. bis 28.11.2025 | Ort: Eröffnung im Foyer, danach eine Woche lang in der Universitätsbibliothek ausgestellt | Zielgruppe: alle Hochschulangehörige
Die Wanderausstellung „Der Alltag pflegender Angehöriger“ zeigt während der gesamten Veranstaltungswoche Herausforderungen und Belastungen ebenso wie Nähe, Dankbarkeit und Freude, die mit der häuslichen Pflege verbunden sind.
|
|
|
Infostand des FamilienServiceBüros
Datum & Uhrzeit: 24.11.2025, 10:30 Uhr - 13:30 Uhr | Ort: Foyer | Zielgruppe: alle Hochschulangehörige
Das FamilienServiceBüro informiert im Foyer des Haupteingangs über vorhandene Angebote im Rahmen der familiengerechten Hochschule sowie speziell über das Jubiläumsprogramm. Rund um den Infostand wird die Wanderausstellung „Der Alltag pflegender Angehöriger“ zu sehen sein.
|
|
Familie als Team – Mental Load und Aufgaben fair teilen
Datum & Uhrzeit: 26.11.2025, 12.00 Uhr - 13:30 Uhr| Ort: digital | Referentin: Laura Fröhlich | Zielgruppe: (werdende) hochschulangehörige Eltern & Pflegende
Mental Load – das ständige Mitdenken, Planen und Organisieren – belastet viele Familien und sorgt oft für Schieflagen im Alltag. Besonders wenn Kinder da sind oder Angehörige gepflegt werden müssen, geraten Paare leicht in alte Rollenbilder, und eine Person trägt die Hauptlast. Auch die besonderen Herausforderungen Alleinerziehender werden beleuchtet.
|
|
|
|
Hidden Lives – Pflegende Studierende im Hochschulalltag
Datum & Uhrzeit: 27.11.2025, 11.00 Uhr - 12:30 Uhr | Ort: digital | Referent*in: Prof. Dr. Moritz Heß, Dr.in Anna Wanka | Zielgruppe: Lehrende & interessierte Hochschulangehörige
Studierende mit Pflegeverantwortung stellen eine bislang kaum sichtbare Gruppe in der Hochschullandschaft dar. Prof. Dr. Heß und Dr.in Wanka stellen empirische Befunde zur Lebenslage pflegender Studierender vor und diskutieren deren hochschulpolitische Implikationen.
|
|
|
Studieren und Arbeiten mit Kind(ern) – Strategien für mehr Selbstfürsorge
Datum & Uhrzeit: 28.11.2025, 11.00 Uhr - 12:30 Uhr | Ort: digital | Referentin: Stefanie Poggemöller | Zielgruppe:hochschulangehörige Eltern
In dem 90-minütigen Impulsworkshop wird aufgezeigt, warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine wichtige Ressource für das persönliche Wohlbefinden und den beruflichen wie familiären Alltag ist. Es werden praktische Impulse, kleine Übungen und konkrete Strategien vermittelt und auch auf Arbeit/Studium mit Kind(ern) im Homeoffice eingegangen.
|
|
|
Familien-Theater in der Studiobühne (nur noch wenige Karten vorhanden)
Datum & Uhrzeit: 28.11.2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr | Ort: Studiobühne | Zielgruppe: Karten für hochschulangehörige Kinder/Familien sowie für “externe” Familien | Künstler: Sören Ergang | Kosten: keine
Gezeigt werden zwei Stücke mit einer Dauer von jeweils 30-35 Minuten. Karten gelten für beide Stücke. Einlass ab 14:30 Uhr. Zwischen beiden Stücken gibt es eine Pause.
Elmar, der buntkarierte Elefant – Bunt. Fröhlich. Unvergesslich.
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
|
|
|
|
Gemeinsam mit sechs weiteren Hochschulen und einem Uniklinikum ist der VÄTERCAMPUS NRW entstanden – ein wachsendes Netzwerk für Austausch, Reflexion und Impulse rund um aktive Vaterschaft im Hochschulkontext. Mehr projektbezogene Informationen gibt es auch im FamilienServiceBüro sowie direkt auf der Plattform. Nächste Termine (digital):
|
|
|
|
|
02.12.25 | 12-14 Uhr | Routinen & Rituale und ihre Bedeutung für die Vater-Kind-Beziehung
19.01.26 | 12:00-13:30 Uhr | Digitale Medien – Fluch oder Segen?* [Hier sind auch Partner*innen herzlich willkommen]
10.02.26 | 10-12 Uhr | Vater-Sein heute: Zwischen Rolle und Realität
|
|
|
|
Jeder kennt Erste-Hilfe-Kurse und viele haben an diesen teilgenommen, um Leben zu retten. Wie sieht es jedoch am Lebensende aus, wie sind wir darauf vorbereitet, zu helfen, wenn Leben zu Ende geht? Wie begleiten wir einen Menschen am Lebensende und wo können wir Hilfe holen? Unter anderem hierzu bietet der Letzte-Hilfe-Kurs Antworten.
|
|
|
|
Es gibt noch wenige freie Plätze: Do 04.12.25 | 9-13 Uhr Ein Angebot des FamilienServiceBüros in Kooperation mit der internen Fort- und Weiterbildung. Mehr Informationen & Anmeldung
|
|
|
Neuigkeiten aus der PUKi Paderborner Uni Kids
|
|
|
Während der Weihnachtstage ist die PUKi vom 22.12.2025 – 03.01.2026 geschlossen und danach bis zum Ende der Vorlesungszeit am 06.02.2026 wieder regulär geöffnet.
In der vorlesungsfreien Zeit ist die PUKi regulär geschlossen. Eine Betreuung findet nur nach vorheriger Anmeldung statt. Je früher eine Anmeldung erfolgt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betreuungsangebot ermöglicht werden kann. Auch in kurzfristig eintretenden Notfällen versuchen wir natürlich eine Betreuungsmöglichkeit anzubieten. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an Noelle Maicher-Hoff.
|
|
|
|
Bundesweite Befragung zur
Vereinbarkeit von Vorlesungszeiten und Schulferien
|
|
Wir möchten auf eine bundesweite Befragung des Arbeitskreis Vereinbarkeit von Vorlesungszeiten und Schulferien (AK VVS) hinweisen, mit der Bitte um Weiterleitung insb. an Studierende und Lehrende mit Kind(ern). Laut Aufruf richtet sich die Befragung aber an alle Mitarbeitende an Hochschulen in Deutschland:
Liebe Hochschulangehörige,
in den letzten Jahrzehnten kollidierten die Schulferien- und Vorlesungszeiten in vielen Bundesländern stark und perspektivisch ist keine Änderung dieser Situation in Sicht.
Für sehr viele Hochschulbeschäftigte (und Studierende) bedeutet dies konkret, dass in den kommenden sieben Jahren ein sehr geringer Anteil der Schulferienwochen für einen gemeinsamen Erholungsurlaub mit der Familie genutzt werden kann.
Hochschulen als institutionelle Vorbilder sollten Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.
Bitte nehmen Sie sich 3 Minuten Zeit für diese wichtige Thematik. Sie würden uns sehr unterstützen, wenn Sie die Befragung weiträumig in Ihrer Institution und Ihren Netzwerken teilen.
Verantwortlich für die Umfrage ist der Arbeitskreis Vereinbarkeit von Vorlesungszeiten und Schulferien (AK VVS) an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Initiiert wurde sie vom Netzwerk NRW zur Vereinbarkeit von Vorlesungszeiten und Schulferien. Beide Gruppen arbeiten daran, das Bewusstsein und die Informationen zu diesem Thema zu schärfen, mit dem Ziel, einen Beitrag zur Suche nach Lösungen zu leisten, die die derzeitige Situation verbessern.
|
|
|
Raum E2.101 noelle.maicher.hoff@upb.de05251 60 3457 Beratung von (werdenden) Eltern Beratung von pflegenden Angehörigen Beratung von internationalen Familien
|
|
|
|
|
|
|