Newsletter
 
Familiengerechte Universität Paderborn
 
Juli 2025 I Ausgabe 15
20 Jahre „audit familiengerechte hochschule“
Universität Paderborn erhält Vereinbarkeitszertifikat mit Prädikat

Bei einer feierlichen Veranstaltung in Berlin ist die Universität Paderborn für ihre familiengerechten Arbeits- und Studienbedingungen geehrt worden. Seit 2005 wird sie mit dem „audit familiengerechte hochschule“ ausgezeichnet – und war damit die erste Universität in Nordrhein-Westfalen. Als Würdigung des langjährigen Vereinbarkeitsengagements wurde jetzt das Zertifikat mit Prädikat bestätigt.

„Die Auszeichnung ist ein wichtiges Signal für alle Beschäftigten und Studierenden unserer Universität, die Care-Verantwortung übernehmen. Wir möchten ihnen ein wertschätzendes Umfeld bieten, das Rücksicht auf verschiedene Lebenslagen nimmt und individuelle Unterstützung bietet“, sagt Dr. Annika Hegemann, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn, und betont: „Dass wir seit nunmehr 20 Jahren durchgängig als familiengerechte Hochschule zertifiziert werden, zeigt, wie konsequent wir das Thema Vereinbarkeit in unserer Hochschulkultur verankert haben.“

Schwerpunkte im Handlungsprogramm der kommenden drei Jahre liegen auf der Stärkung einer familiengerechten Führungskultur, der Förderung einer partnerschaftlichen Care-Verantwortung sowie der passgenauen Unterstützung von pflegenden Studierenden. Mehr

Foto (berufundfamilie): Mareike Wulf (re.), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, und Oliver Schmitz (li.), Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, überreichten das Zertifikat an Dr. Annika Hegemann (3. v. li.), Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn.
Save the Date: Vereinbarkeitswoche vom 24.-28.11.25

Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des „audit familiengerechte hochschule“ laden die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte sowie das FamilienServiceBüro herzlich zur Vereinbarkeitswoche 2025 ein!

Vom 24. bis 28.11.25 rückt das Thema Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie in den Fokus. Eine Woche voller Austausch und Impulse – mit spannenden Vorträgen, einer Wanderausstellung und einem Programmpunkt für die ganze Familie.

Save the Date - das vollständige Programm folgt in Kürze!

Workshop: Promovieren mit Kind
Wie passen Doktorarbeit und Kind unter einen Hut?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Karriere als Wissenschaftlerin", richtet sich ein Workshop an Frauen, die vor der Herausforderung stehen, Promotion und Familie unter einen Hut zu bringen.

Die Teilnehmerinnen

  • reflektieren sich gemeinsam im Spannungsfeld Wissenschaft und Familie
  • werden sich über eigene und fremde Erwartungen an ihre Mutterrolle bewusst
  • diskutieren die Verteilung von Aufgaben, Verantwortung und Mental Load in der Partnerschaft
  • identifizieren ihre persönlichen Ressourcen für die Promotion
  • erarbeiten konkrete Strategien, um im Familienalltag Raum für die Promotion zu schaffen

Wo & Wann:
18.09. und 19.09.25, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr, online

Eine formlose Anmeldung unter Angabe des Namens und der Fakultät ist ab sofort per Mail möglich.

Referentin: Dr. Majana Beckmann

Workshop: Academic Writing Mom

Als Wissenschaftlerin ist das Schreiben von Forschungs-, Antrags- und weiteren akademischen Texten eine zentrale Aufgabe, die Konzentration und Muße erfordert. Die Fähigkeit wissenschaftlich zu schreiben entwickelt sich über Jahre hinweg. Oft spielen sich gut funktionierende und erfolgreiche Routinen ein. Die Geburt eines Kindes bringt eine neue Dynamik in den (Schreib-)Alltag, nicht zuletzt aufgrund vieler körperlicher und auch psychischer Veränderungen. Und auch später bleibt das Schreiben mit Kindern ein Schreiben unter herausfordernden Umständen. Nicht selten berichten Mütter in der Wissenschaft von einer besonderen Form des aktuell sehr bekannten Mental Load, der sich auf ihre Produktivität und Schreibkraft auswirkt.

Workshopzeiten:

Donnerstag, 11.9.25 von 9.00 bis 13.00 Uhr in H5.214

Mehr Informationen & Anmeldung

Ein Kooperationsangebot von ProLernen, den Mentoring-Programmen für Wissenschaftlerinnen, dem Kompetenzzentrum Schreiben sowie der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten und dem FamilienServiceBüro.

Letzte Hilfe Kurs

Jeder kennt Erste-Hilfe-Kurse und viele haben an diesen teilgenommen, um Leben zu retten. Wie sieht es jedoch am Lebensende aus, wie sind wir darauf vorbereitet, zu helfen, wenn Leben zu Ende geht? Wie begleiten wir einen Menschen am Lebensende und wo können wir Hilfe holen? Unter anderem hierzu bietet der Letzte-Hilfe-Kurs Antworten.

Ein Kurs, der Basiswissen und praktische Fertigkeiten in Palliativversorgung und Umsorgen am Lebensende vermittelt, besonders für Menschen, die keine Vorkenntnisse haben. Der Kurs ist ein Vorbereitungskurs, um sich dem Thema in einem 1 x 1 der Sterbebegleitung anzunähern und ist aufgegliedert in vier Module über vier Zeitstunden, die sich wie folgt zusammensetzen:

Sterben als ein Teil des Lebens
Vorsorgen und Entscheiden
Körperliche, psychische, soziale & existenzielle Nöte lindern
Abschied nehmen

Do 04.12.25 | 9-13 Uhr 

Ein Angebot des FamilienServiceBüros in Kooperation mit der internen Fort-  und Weiterbildung. Mehr Informationen & Anmeldung
Pilotprojekt VÄTERCAMPUS NRW

Gemeinsam mit sechs weiteren Hochschulen und einem Uniklinikum ist der VÄTERCAMPUS NRW entstanden – ein wachsendes Netzwerk für Austausch, Reflexion und Impulse rund um aktive Vaterschaft im Hochschulkontext.

VÄTERCAMPUS NRW bietet eine breite Palette an Unterstützung, Austausch und persönlicher Entwicklung. Das Ziel: eine bewusste, aktive und partnerschaftliche Vaterschaft – als Beitrag zu einem gemeinsamen gesellschaftlichen Wandel.

Vätern werden Räume gegeben, um sich zu vernetzen und neue Wege zu denken. Im Rahmen des Pilotprojekts werden über ein Jahr lang digitale Impulse angeboten, unter anderem zu folgenden Themen:

- Gelassen durch den Familienalltag! Stressmanagement für Väter
- Elterngeld: Mehr als nur ein Antrag
- Lebensübergänge aktiv gestalten
- Routinen & Rituale und ihre Bedeutung für die Vater-Kind-Beziehung
- Vater-Sein heute: Zwischen Rolle und Realität

Alle Vorträge (ohne Austausch) werden im Nachgang im internen Bereich zur Verfügung gestellt und sind somit auch flexibel abrufbar.

Neben den oben genannten Vorträgen, die sich ausschließlich an die Väter der teilnehmenden Hochschulen richten, sind ebenfalls die Community Calls sowie die digitalen Lagerfeuer über die Plattform Vaterwelten kostenlos nutzbar. Einige der Themen sind:

Familienfinanzen · Besondere Kinder · Trennung & Patchwork · Kinderarzt Ralf Brügel · Liebe & Sexualität

Mehr projektbezogene Informationen gibt es im FamilienServiceBüro sowie direkt auf der Plattform. Als Verifizierung während der Anmeldung ist die hochschulzugehörige Mailadresse zu nutzen. Die Teilnahme ist kostenlos für studierende und beschäftigte Väter der Universität Paderborn. Das Projekt wird nach einem Jahr evaluiert und anschließend wird über eine Weiterführung entschieden.

Teilnehmende Einrichtungen:  FH Aachen  ·  Ruhr-Uni Bochum  ·  FH Dortmund  ·  Universitätsklinikum Münster  ·  TH OWL  ·  Uni Paderborn  ·  FH Südwestfalen 
Neuigkeiten aus der PUKi
Paderborner Uni Kids


Semesterferien vom 21.07. bis 10.10.25

In der vorlesungsfreien Zeit ist die PUKi regulär geschlossen. Eine Betreuung findet nur nach vorheriger Anmeldung statt. Je früher eine Anmeldung erfolgt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betreuungsangebot ermöglicht werden kann. Auch in kurzfristig eintretenden Notfällen versuchen wir natürlich eine Betreuungsmöglichkeit anzubieten. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an Noelle Maicher-Hoff.

Die PUKi öffnet wieder regulär mit Beginn der Vorlesungszeit am 13.10.25.

Wir freuen uns sehr über Ihr/ Euer Vertrauen in unsere PUKi und die schönen gemeinsamen Nachmittage sowie auf ein Wiedersehen im neuen Semester!
AG Psycholinguistik sucht Bücherwürmer (3-5 Jahre)

Für eine aktuelle Studie zu digitalen Bilderbüchern sucht die Arbeitsgruppe Psycholinguistik der Universität Paderborn Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren.

Bei einem einmaligen Termin an der Universität erleben die Kinder eine interaktive Geschichte auf dem Tablet und erzählen anschließend davon.

Als Dankeschön erhalten die Teilnehmenden eine kleine Überraschung.

Interesse? Dann melden Sie sich gerne unter:

sprachspiellabor@uni-paderborn.de oder 05251 60 5705

Mehr dazu unter: Flyer - SAYL und auf der Projektwebsite

Freie Plätze in den Campus-Kitas
Kleine Entdecker*innen gesucht!

Das Studierendenwerk Paderborn hat in der Kita MS-Kunigunde und der Kita Uni-Zwerge ab August 2025 noch Plätze frei.

Uni Zwerge: 3 Plätze für Ü3 Kinder. Kontakt: 05251/ 89207780 oder auch über E-Mail: hirtenjohann@stwpb.de
MS Kunigunde: 4 Plätze für U2 Kinder. Kontakt: 05251/ 89207710 oder über E-Mail: kita@stwpb.de

Anspruch auf Mutter­schutz bei Fehl­ge­burten ab Juni 2025

Der Bundestag hat die Einführung gestaffelter Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche beschlossen. Ab dem 1. Juni 2025 greift das neue Gesetz.

Die neue Regelung sieht gestaffelte Schutzfristen vor, die sich nach der Schwangerschaftswoche richten:

  • Fehlgeburt ab der 13. Woche: bis zu 2 Wochen Mutterschutz
  • Fehlgeburt ab der 17. Woche: bis zu 6 Wochen Mutterschutz
  • Fehlgeburt ab der 20. Woche: bis zu 8 Wochen Mutterschutz

In diesen Schutzfristen dürfen Arbeitgeber*innen die betroffenen Frauen nicht beschäftigen. Ausnahmen davon sind nur möglich, wenn sich die betroffene Frau ausdrücklich zur Arbeit bereit erklärt. Mehr Informationen

Call for Participation:

Studierende mit Pflegeverantwortung

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts InterCare, gefördert von der Volkswagen Stiftung, werden generationenübergreifende Pflege- und Unterstützungsbeziehungen mit einem besonderen Fokus auf junge Pflegende in (Aus-)Bildungskontexten (Young Caregivers in Education – YCE) und die von ihnen gepflegten oder unterstützten An- oder Zugehörigen untersucht. 
Gesucht werden Studierende oder in Ausbildung befindliche Personen zwischen 18 und 30 Jahren, die eine an- oder zugehörige Person unterstützen oder pflegen. Weiterhin werden Unterstützungs- oder Pflegeempfangende gesucht, die mindestens 20 Jahre älter als die unterstützende bzw. pflegende Person sind.

Ziel ist es, gemeinsam mit Betroffenen und Stakeholdern Maßnahmen zu entwickeln, um die besondere Lebenssituation der Studierenden und Auszubildenden zu verbessern – von strukturellen Veränderungen über konkrete Unterstützungsangebote bis hin zu mehr Sichtbarkeit.

Kontakt: Dr.in Anna Wanka (wanka@em.uni-frankfurt.de)   I   Kurze Projektvorstellung & Vertiefende Informationen
Veranstaltungshinweise

Angebote für pflegende Angehörige
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn, zur Website

Veranstaltungsprogramm 2025:
  • Pflege-Café - offener Treff für pflegende Angehörige
  • Digitale Hilfen und Online-Austauschforen für Pflegende
  • Wald-Spaziergang mit Achtsamkeitsübungen
  • Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
  • Heilsames Singen
Digitale Informationsveranstaltungen vom Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf & Pflege NRW:

Beruf & Pflege – Stress durch Doppelbelastung:
13.10.25, 10:30 Uhr

Rechtliche Vorsorge – Vollmachten und Verfügungen:
24.09.25, 14:00 Uhr
 

Programm für Kinder & Jugendliche
Museumspädagogik im HNF:
  • Aktionstag: Gaming – Programmieren für Kids, 09.08.25
  • Aktionstag: Das große Roboterfestival, 06.09.25

  • Känguruführungen (mit Babys), 21.09.25 & 16.11.25
Vorherige Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen
Das FamilienServiceBüro

Barbara Pickhardt

Raum E2.101
barbara.pickhardt@upb.de
05251 60 3725

Beratung von (werdenden) Eltern  I  Nachnamen A-K
Noelle Maicher-Hoff
Raum E2.101
noelle.maicher.hoff@upb.de
05251 60 3457

Beratung von (werdenden) Eltern  I  Nachnamen L-Z
Beratung von pflegenden Angehörigen
Beratung von internationalen Familien